Wöchentliche wiederkehrende Events abbilden (z.B. Fördertraining/Individualtraining)

Werden dauerhafte Veranstaltungen angeboten, die etwa einmal pro Woche stattfinden, empfehlen wir generell die Unterteilung in größere Zeitblöcke (z.B. drei Monate). Auf jeden ersten Blick sind wiederkehrende Veranstaltungen mit einer Art Abo-Modell attraktiv, abrechnungstechnisch stellen sie jedoch einen Sonderfall zu allen Tages- und Kurzveranstaltungen dar, da sie nicht im gleichen Modell bezahlt und finanzbuchhalterisch verarbeitet werden können.

Tipp: Unser Clubmodul kann bei Mitgliedschaftsmodellen und Abonnements übrigens bestens unterstützen.

Der Empfehlung folgend, wiederkehrende Blockveranstaltungen anzubieten, wäre z.B. für ein Fördertraining folgende Grundanlage denkbar:

  • Veranstaltung Fördertraining Quartal 1 mit 12 Terminen
  • Veranstaltung Fördertraining Quartal 2 mit 10 Terminen (exkl. Osterferien)
  • Veranstaltung Fördertraining Quartal 3 mit 9 Terminen (exkl. Sommerferien)
  • Veranstaltung Fördertraining Quartal 1 mit 10 Terminen (exkl. Herbstferien)

Über das Feature der Staffelpreise können sich Teilnehmer dann auch noch nach Anmeldeschluss anmelden und von einem günstigen Preis profitieren, falls schon Trainingseinheiten stattfanden.

Auch in Betracht der Trainerdisposition ist dieses Modell attraktiv. Die Trainer können ihre Verfügbarkeiten für die einzelne Veranstaltung übermitteln und wenn sie selbst im Urlaub sind, können Trainer in Einzelterminen auf Ebene der Personaleinsätze einfach ausgetauscht werden.

Für treue Mehrfach-Bucher können auch individuelle Gutscheincodes für Nachfolgeveranstaltungen generiert werden.

Wurde Deine Frage beantwortet? Danke für Dein Feedback! Es gab leider ein Problem bei der Feedback-Übermittlung!

Weitere Hilfe benötigt? Kontaktiere uns Kontaktiere uns